paul
 
  Home
  Kontakt
  Gästebuch
  über mich
  meine familie
  meine freunde
  meine feinde
  pokemon
  naruto
  => naruto carakter und dörfer
  => stil und einflüsse
  bilder
  lieblings sänger
  superstar
stil und einflüsse

Stil und Einflüsse

Naruto spielt in einer fiktionalen Welt, in der das technische Niveau in etwa dem unserer Zeit entspricht, allerdings verzichtete Masashi Kishimoto bewusst auf Feuerwaffen.[1] Des Weiteren finden sich viele Anleihen aus dem japanischen Kulturkreis, wie etwa Ninjas. Aber auch andere Details wie Speisen oder die Wohnungseinrichtung sind zumindest japanisch beeinflusst.

Der Begriff des Chakra entstammt zwar dem indischen Kulturkreis, allerdings finden sich auch japanische Mythen in Naruto wieder: Der Kyūbi ist etwa klar von dem japanischen Sagentier des Kitsune beeinflusst und auch der Shukaku ist eine Adaption des japanischen Tanuki. Die achtköpfige Schlange Orochi, mit dem Schwert Kusanagi, wurde mit dem Charakter Orochimaru aufgegriffen. Aber auch die Namen verschiedener Kampftechniken basieren auf der japanischen Mythologie. So wurden die Techniken von Itachi Uchiha nach den Kami des Shintō wie Amaterasu, Susanoo und Tsukuyomi benannt.

Namensbedeutungen

Die Namen der einzelnen Personen sind häufig sprechende Namen. Sie betonen die Eigenschaften der jeweiligen Person und stellen oftmals japanische Wortspiele dar. Dies ist für westliche Leser und Zuschauer in der Regel nicht direkt ersichtlich, da auch Anleihen aus der japanischen Geschichte und Sagenwelt einfließen.[2]

So ist Narutos Name ein doppeltes Wortspiel: „Uzumaki“ bedeutet auf Japanisch „Strudel“, und tatsächlich gibt es in einer Meerenge nahe der japanischen Stadt Naruto berühmte Strudel. Zugleich trägt eine der Beilagen seines Lieblingsessens Ramen, eine Fischpaste mit Wirbelmuster, den Namen Naruto-Rolle. Auch im Abzeichen auf dem Stirnband der Ninja des Dorfes, dass das Blatt eines Baumes symbolisiert, ist ein Wirbelmuster enthalten.

Sakuras Nachname „Haruno“ bedeutet „Frühlingsfeld“, während „Sakura“ die japanische Kirschblüte ist.

Sasukes Nachname „Uchiha“ wird im alten Japanisch „Uchiwa“ ausgesprochen und bedeutet „Fächer“ (der sich als Symbol im Familienwappen des Uchiha-Klans findet). „Sasuke“ ist eine Hommage an Sasuke Sarutobi, eine bekannte Ninja-Figur in japanischen Kinderbüchern zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Kakashis Nachname „Hatake“ bedeutet „Kornfeld“, und „Kakashi“ selbst heißt „Vogelscheuche“. Ninja verkleideten sich früher oft als Bauern oder versteckten sich in Feldern vor ihren Verfolgern.

Jiraiya, Tsunade und Orochimaru haben ihre Namen und Eigenschaften von den Hauptfiguren des japanischen Romans Jiraiya Goketsu Monogatari (児雷也豪傑物語, Die Geschichte vom galanten Jiraiya), der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand: Der Räuberhauptmann Jiraiya, der sich in eine riesige Kröte verwandeln konnte, heiratete die Prinzessin Tsunade, die in Schneckenmagie erfahren war und die Gestalt einer großen Schnecke annehmen konnte. Einer von Jiraiyas Gefolgsleuten namens Yashagoro erlernte die Schlangenmagie und nannte sich daraufhin Orochimaru (orochi bedeutet Riesenschlange). Es kam zum Kampf zwischen Jiraiya, Tsunade und Orochimaru, in dessen Verlauf Orochimaru die beiden anderen vergiftete. Sie konnten jedoch von einem anderen Gefolgsmann Jiraiyas gerettet werden.

 
 
   
Heute waren schon 4 Besucher (5 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden